Stadtteil #5: Industriequartier (Kreis 5)

By Samuel, founder Veröffentlicht am 14/11/2025

Von Maschinenöl zu Matcha Latte, von Arbeiterquartier zu Zürich-West: Kein anderer Stadtteil hat sich in den letzten Jahrzehnten so radikal verwandelt wie der Kreis 5. Hier, wo früher die Limmat die Turbinen antrieb und aus Fabrikschloten Rauch aufstieg, trinkt man heute Aperol in Frau Gerolds Garten und shoppt unter historischen Viaduktbögen.


Bild: Canva.com

Vom Industriequartier zu Zürich-West

Bis 1893 gehörte das Gebiet zur Gemeinde Aussersihl, bis es als eigenständiges Industriequartier in die Stadt Zürich eingemeindet wurde. 1875 hatte die Stadt das Gebiet zum „Industriequartier" erklärt – die Limmat als Energie- und Wasserquelle, die Nähe zum Hauptbahnhof und das ebene Gelände boten ideale Voraussetzungen.

Firmen wie Escher-Wyss, Maag und Steinfels verlegten ihre Standorte an die Limmat, und das Quartier entwickelte sich zum klassischen Industriegebiet mit Fabrikbauten und Arbeitersiedlungen. Über achtzig Jahre lang prägten die Maschinen, Werkshallen und Schichtarbeiter das Bild des Quartiers.

Dann, in den 1980er Jahren, kam der Umbruch. Industriebetriebe fusionierten, gingen in Konkurs oder zogen weg – auch wegen der offenen Drogenszene. Unzählige Industriebauten lagen plötzlich brach. Was nach Niedergang aussah, wurde zum Startschuss für eine der spannendsten urbanen Transformationen der Schweiz.

Zwei Gesichter: Gewerbeschule und Escher Wyss

Der Kreis 5 teilt sich in zwei unterschiedliche Quartiere: Gewerbeschule im oberen Teil bis zum Viadukt und Escher Wyss weiter bis zum Hardturm, auch Zürich-West genannt.

Gewerbeschule – der vordere Kreis – ist dichter, urbaner, wuseliger. Hier reihen sich typische Blockrandbauten aus der Gründerzeit aneinander, durchsetzt von Bildungsinstitutionen wie der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und zahlreichen Berufsschulen. In ehemaligen Industriegebäuden haben Kanton und Stadt in den letzten Jahrzehnten eine grosse Anzahl Berufsschulen einquartiert. Hier wird dicht gewohnt und gearbeitet, in kleinräumigen Strukturen, die noch das alte Arbeiterquartier erahnen lassen.

Escher Wyss – auch bekannt als Zürich-West – ist das Quartier, das in den Reiseführern steht. Hier ragen glitzernde Bürotürme in den Himmel, hier wurden aus alten Fabrikhallen Galerien, Clubs und Restaurants. Der Kontrast könnte kaum grösser sein – aber genau das macht den Reiz aus.


Die Hotspots des Kreis 5

Prime Tower

126 Meter hoch, 36 Stockwerke, Glasfassade: Der Prime Tower hat sich zu einem der Wahrzeichen von Zürich entwickelt. Was früher die Fabrikschlote waren, ist heute dieser Büroturm – ein Symbol für den Wandel. Im 35. Stock gibt's das Restaurant Clouds mit Blick über die ganze Stadt. Tipp: Bei Sonnenuntergang hingehen und zusehen, wie die Lichter der Stadt angehen.

Viadukt

Das ehemalige Eisenbahnviadukt bietet heute in seinen Bögen Raum für Shopping, Gastronomie und Kulturlokale. Wo früher Züge ratterten, findest du heute alles von Bio-Gemüse über Vintage-Mode bis zu handgemachter Pasta. Die Markthalle ist ein Muss für alle, die gutes Essen lieben. Samstags wird's voll – aber genau das ist der Charme.

Frau Gerolds Garten

Am Fusse des Prime Tower hat im Sommer 2012 Frau Gerold ihre Tore geöffnet – aus einem brachliegenden Gelände hinter dem Freitag-Turm wurde ein modularer Stadtgarten. Was als Provisorium geplant war, ist geblieben: Im Sommer eine riesige Gartenwirtschaft mit Sonnenterrasse, Bars und Street Food. Im Winter verwandelt sich der Garten in ein Fondue- und Raclette-Paradies mit Feuerstellen und gemütlichen Stuben. Hier lebt der improvisierte, quirlige und etwas unordentliche Geist des einstigen Umbruch- und Trendquartiers weiter.

Schiffbau

Die ehemalige Maschinenfabrik wurde umgenutzt: der Schiffbau beherbergt heute das Schauspielhaus Zürich. Theater in einer alten Industriehalle – die Atmosphäre ist einzigartig. Nebenan im Restaurant lässt es sich vor oder nach der Vorstellung gut essen.

Löwenbräu-Areal

Wo früher Bier gebraut wurde, befinden sich heute Galerien, ein Museum, ein Boardinghaus, Wohnungen und Büros. Das Kunstzentrum ist ein Hotspot für Kunstliebhaber – hier findet man zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau.

Freitag Tower

17 recycelte Frachtcontainer, aufeinandergestapelt zu einem Turm – der Flagship Store von Freitag ist genauso unkonventionell wie die Taschen selbst. Oben auf der Aussichtsplattform hat man einen großartigen Blick über Zürich-West.

Hardturm

Das älteste Profangebäude der Stadt Zürich, der rund 800-jährige Hardturm, steht im unteren Teil des Kreis 5. Er war Familiensitz der Minnesänger-Familie Manesse. Ein mittelalterlicher Wohnturm mitten im modernen Zürich-West – Geschichte und Gegenwart in einem Bild.


Jobs im Kreis 5: Von Kreativ bis Konzern

Der Kreis 5 ist ein Arbeitsplatz-Magnet. Von den großen Firmen sind vor allem der Migros-Genossenschafts-Bund und die Stadtmühle (Swissmill) geblieben. Dazu kommen unzählige Start-ups, Kreativagenturen, Tech-Firmen und Medienunternehmen.

Hier findest du Jobs in:

  • Kreativwirtschaft: Werbeagenturen, Design-Studios, Filmproduktionen
  • Tech & Start-ups: Im Technopark und den Co-Working-Spaces
  • Kultur & Bildung: ZHdK, Museen, Theater, Galerien
  • Gastronomie: Von gehobener Küche bis Street Food – überall wird Personal gesucht
  • Gesundheit & Soziales: Beratungsstellen, soziale Einrichtungen
  • Verwaltung & öffentlicher Dienst: Kanton und Stadt haben hier zahlreiche Standorte

Die Mischung macht's: Start-up-Feeling neben Konzernstruktur, Kreativität neben Handwerk, jung neben erfahren.


Leben im Kreis 5: Multikulturell, urban, lebendig

Das Industriequartier war von Anfang an ein Einwanderungsquartier. Diese Vielfalt prägt das Quartier bis heute. Hier leben Familien in Genossenschaftswohnungen neben jungen Professionals in Lofts. Studierende der ZHdK neben alteingesessenen Quartierbewohnern. Menschen aus aller Welt neben Zürichern der dritten Generation.

Während viele Genossenschaften und die städtische Liegenschaftenverwaltung günstige Wohnungen anbieten, vor allem an Familien und weniger Begüterte, hat der Aufschwung zu einer Schwerpunktverschiebung geführt. Die Mieten sind gestiegen, das Publikum hat sich verändert. Aber die Diversität ist geblieben.


Ausgehen im Kreis 5: Tag und Nacht

Tagsüber Kaffee im Viadukt, mittags Lunch an der Markthalle, Apéro in Frau Gerolds Garten, abends ins Theater oder in einen der vielen Clubs am Escher-Wyss-Platz – der Kreis 5 schläft nie.

Das Gebiet ist einer der Top-Spots im Ausgangsleben der Zürcher und prägt das junge, internationale Image der Stadt. Ob Helsinki Club, Geroldchuchi, Rosso oder die vielen Bars rund um die Hardbrücke – hier ist immer was los.

Im Sommer sitzt gefühlt die halbe Stadt in Frau Gerolds Garten oder auf der Josefwiese. Im Winter zieht's die Leute in die gemütlichen Restaurants und Bars unter den Viaduktbögen.


Verkehr & Erreichbarkeit

Der Kreis 5 ist bestens erschlossen: Tram 4 und 13, Bus 33 und 72, S-Bahn am Bahnhof Hardbrücke – von hier kommt man überall hin. Die Hardbrücke verbindet das Quartier mit dem Rest der Stadt, zu Fuß ist man in 15 Minuten am Hauptbahnhof.

Für Velofahrer ist der Kreis 5 ein Traum: Flach, viele Velowege, und die Limmatpromenade führt direkt durchs Quartier.


Der Charakter des Kreis 5

Was den Kreis 5 ausmacht, ist dieser Mix aus Alt und Neu, aus Industrie und Kreativität, aus Geschichte und Zukunft. Backsteinbauten neben Glas und Stahl. Gentrifizierung neben Genossenschaften. Hipster-Cafés neben Kebab-Buden.

„Wir sind bemüht, dass die Bereinigung des Quartiers nicht zu schnell voranschreitet. Denn sonst geht sein Charme verloren", sagt Christoph Gysi, Präsident der Vereinigung Kulturmeile Zürich-West. Dieser Balanceakt zwischen Entwicklung und Erhalt des Charakters ist die grosse Herausforderung – und gleichzeitig das, was das Quartier so spannend macht.


Fun Facts über den Kreis 5

🏭 Swissmill am Letten: Das höchste Getreidesilo Europas steht hier – 118 Meter hoch und nachts beleuchtet

🎨 Kunst überall: Unter der Hardbrücke und an vielen Wänden findet man Street Art und Graffiti

🚂 Historische Trams: Zweimal monatlich verkehren auf der Strecke Hauptbahnhof – Escher-Wyss-Platz historische Tramzüge

🌊 Urban Surf: Bei der Geroldstrasse kann man auf einer stehenden Welle surfen – mitten in der Stadt

📚 PBZ Schütze: Seit 2019 hat die Pestalozzi-Bibliothek Zürich ihren neusten Standort im Industriequartier


Warum im Kreis 5 arbeiten?

Weil hier Innovation auf Tradition trifft. Weil du in der Mittagspause am Limmatufer spazieren kannst. Weil nach der Arbeit das Feierabendbier in Frau Gerolds Garten wartet. Weil das Quartier lebt, atmet, sich ständig verändert.

Der Kreis 5 ist kein perfekt durchgestyltes Büroviertel. Er ist rau, echt, lebendig. Und genau das macht ihn aus.


Dein nächster Job im Kreis 5?

Ob Start-up, Kreativagentur, Kulturbetrieb oder etabliertes Unternehmen – im Industriequartier ist für jeden was dabei. Ein Quartier, das nie stillsteht. Genau wie deine Karriere.


Jobs im Kreis 5 gesucht?

Auf Züri.jobs findest du aktuelle Stellenangebote im Industriequartier und in allen anderen Stadtkreisen von Zürich. Filtere nach Standort, erstelle dein Profil und lass deinen nächsten Job dich finden. 💙